Menschen bei uns»Die Angst schwingt immer mit.«
Was bewegt die Aktivisten der »Letzten Generation«?
Was bewegt die Aktivisten der »Letzten Generation«?
Frank Manzel möchte Geschichte erlebbar machen und mit Schülerinnen und Schülern eine digital-analoge Schnitzeljagd entwickeln.
Günter Lau und Tochter Anne-Mareike veröffentlichen zauberhafte Geschichten als Familienprojekt
Seine schwierige Kindheit machte Jan Keijzer stark
Roland Mörschel will als Vorsitzender der Reinbeker ADFC über das Fahrradfahren für die Verkehrswende Zeichen setzen
Moritz von Lingen ist Vikar in Wentorf und setzt eine Familientradition fort.
Klaus-Peter Puls macht nach über 50 Jahren Schluss mit der Politik
Wentorf gestalten! will einen gemeinschaftlichen Ort in Wentorf verwirklichen
Eine Familie aus Syrien hat es erfolgreich geschafft
Björn Christiansen verstärkt das Angebot der Schulsozialarbeit an der Wentorfer Gemeinschaftsschule
Hicham Abouchaaoua, geboren in Marokko, wagte den Quereinstieg als Französischlehrer.
Zwei Brüder tragen die musikalische Idee ihres Vaters weiter: Kurt Goj gründete 1966 das Reinbeker Stadtorchester.
Verena Godersky hat den Sport für sich und gegen das Rheuma entdeckt
Juls Haacker ist Schülersprecher der Reinbeker Gemeinschaftsschule
Kristin Wöllmer-Bergmann, Personalleiterin, hat gerade ihren 16. Roman veröffentlicht
Der ehemalige selbstständige Versicherungskaufmann wurde über die Jahre zum ehrenamtlichen Musikmanager
Diana Junghans ist neue Leiterin der Gemeinschaftsschule
Antoinette Wagschal, Vorsitzende des Reinbeker Behindertenbeirates hat sich mit ihrer Sehbehinderung arrangiert
Simon Schlink und Nike Lehmann engagieren sich als SchülersprecherInnen an der Gemeinschaftsschule Wentorf.
Ein Deutschkursus baute die Brücke zueinander zwischen Alya Habib aus Syrien und Maryam Haidary aus Afghanistan
Dorothea Neumann ist Fachberaterin für Verkehrs- und Mobilitätserziehung
Der studierte Wirtschaftswissenschaftler Dr. Marcus Bradtke-Hellthaler produziert neben Honig auch Bienenwachskerzen
Birte Hildebrandt hat sich 18 Jahre lang ehrenamtlich für das Thema Gleichstellung in Wentorf engagiert. Nun hört sie auf. Für eine hauptamtliche Stelle gibt es in Wentorf keine politische Mehrheit
Sandra Zahn ist Streetworkerin in Wentorf
NDR-Moderatorin Heike Götz ist »die Frau mit dem roten Fahrrad« in der Sendung »Landpartie«
Claudia Reinke plädiert für die Bildung von Energiegenossenschaften
Helmut R. Busch ist Vorsitzender des Vereins Freunde des Schlosses Reinbek e.V..
Dr. Henner Buhck führt zusammen mit seinem Bruder Thomas die Buhck-Gruppe – Umweltdienstleister bereits in vierter Generation. Mit dem Unternehmen sind sie Vorbild in Sachen Klimaschutz. Denn Henner Buhck will nicht auf Entscheidungen der Politik warten.
Alexandra Bühner kann gar nicht ohne Rettungshundearbeit
Eigentlich wollte der Koch nach den Sternen greifen
Heidi Menßen ein Buch über ihre eigene Geschichte veröffentlicht – Der Kampf einer Mutter um das Wohlergehen ihres Kindes
Friseur Marco Berg arbeitet als Kunstvermittler für das Wentorfer Woods Art Institute
Reiner Freund fährt als ADFC-Mitglied mit der »Critical Mass« durch Wentorf und Börnsen und sorgt sich, dass die Menschen die Welt kaputtmachen
Der »Werkzeugdoktor« Jens Michaelsen hat das Repair-Café in Sasel mitgegründet, auch das in Reinbek und Wentorf
Das Tatwerk, eine Einrichtung, die 30 erwachsenen Menschen mit einer seelischen Beeinträchtigung berufliche Entwicklungs- und Fördermöglichkeiten bietet, ist für die Ergotherapeutin und systemische Familientherapeutin Gabriela Will ein Lebenskonzept
Olaf Behn ist ein Naturmensch und Marktmeister in Reinbek
Ein gutes Buch und ihr Motorrad machen die gelernte Erzieherin und studierte Diplom-Sozialpädagogin glücklich. Bei einem Unternehmen der Mineralölbranche übernahm sie in leitender Funktion im Bereich Personal vielfältige Aufgaben, bis sie 2017 in den Ruhestand ging. Dann hat sie noch die alte Website der Bücherfreunde Wentorf auf Vordermann gebracht . . .
Diana Weyrauch möchte Interessierte begleiten, sich beim Waldbaden selber zu erfahren
Sozialarbeiterin Kay Tangermann bekommt beim Nähen den Kopf frei
Roswitha Menke, die neue Vorsitzende der Wirtschaftsinitiative Wentorf, hat ihre Leidenschaft für Texte gleich dreifach zum Beruf gemacht. Ihr Markenzeichen ist »Erlesenes, Erlogenes und Erlebtes«, das bringt sie ihrem Publikum näher.
Sabina Hirtz hilft, wenn Seele und Wohnung in Unordnung geraten
Dem 59-jährigen Schäfer, gelernter Landmaschinenmechaniker und gelernter Tierwirt, machen die Wölfe zu schaffen
Nicole Radtke ist die erste weibliche Vorsitzende im Kleingartenverein
Für Lydia Berhane, gebürtige Eritreerin, ist Deutschland zur Heimat geworden. Sie hat viel dafür getan.
Anna von Deyn aus Kirchwerder ist seit 2019 mit vollem Herzen Erntekönigin in den Vier- und Marschlanden.
Initiative des Aumühler Kulturwissenschaftler Nikolaj Müller-Wusterwitz, der zum Schicksal der Familie Zoellner forscht. Die Jüdin Anita Zoellner (1888-1945) nahm sich aus Angst vor der drohenden Deportation am 14. Februar 1945 das Leben.
Stefan Sohst studierte nach dem Abitur und dem Zivildienst ein paar Semester Wirtschaftsinformatik. Dann folgte eine Ausbildung in einem überkonfessionellen Jugendmissionswerk in England. Mit einem Partner entwickelte er ein Konzept für Emotionstraining und Coaching. Stefan heißt jetzt Stefanie. Sie sagt: »Ich musste mich der Wirklichkeit stellen.« Sie ist 2. Vorsitzende des Vereins »Wentorf gestalten«.
26 Aussteller werden mit ausreichenden Abständen zum Nachbarn vor dem Schloss, im Innenhof mit den malerischen Arkaden und im gut belüfteten Erdgeschoss des Schlosses für interessante Angebote bereitstehen. 5 Plätze sind noch zu vergeben.
Der ehemalige Versicherungskaufmann Fredi Heidemann kam 1980 als Delegierter für den SC Wentorf zum Wentorfer Ortsjugendring, wurde dann Schriftführer, 2. Vorsitzender und schließlich 1. Vorsitzender. Kernstück seiner Aufgaben ist das Ferienprogramm »Plumpsack«.
Für Erika Tischler bedeutet das Zweirad ein Stück Freiheit
Der 21-jährige Benedikt Grothe möchte nach Abitur und Volontariat bei einem Radiosender mit dem Studium der Politikwissenschaften beginnen, um Moderator oder Politiker zu werden.
Gesundheitsminister Jens Spahn und Ministerpräsident Daniel Günther in Reinbek
Führungskräftetrainerin Verena Neuse hat den Verein Lerntiere gegründet
Alena Kempf-Stein hat vor drei Jahren »Wentorf gestalten!« mitgegründet. »Hier sollen ökologische und soziale Projekte vereint werden, die Menschen auch in ihrer persönlichen Entwicklung voranbringen«, so die Diplom-Ingenieurin und Geschäftsführerin des Wentorfer Waldkindergartens
Yunes Yaqob ist aus dem Jemen nach Deutschland geflohen. Er ist überzeugt – »wer positiv denkt, erlebt Positives.«
Mario Rexin hat sich in der Corona-Zeit an ein neues Berufsfeld gewagt. Corona hat ihm neue Chancen geboten, die will er auch weiterhin nutzen.
Für den Kunstexperten und Kunstsammler Rik Reinking ist das Wood Arts Institute (WAI) ein Ort der Begegnung für ein Miteinander auf Augenhöhe.
Die Krankenschwester Annika Heupel (27) ist Maschinistin bei der Freiwilligen Feuerwehr Reinbek. Sie ist Hauptfeuerwehrfrau, Atemschutzträgerin und Brandschutzerzieherin. Sie studiert nebenher soziale Arbeit und möchte Rollendenken verändern.
Patrick Narr, Vorsitzender des Wentorf-Reinbeker Golf-Clubs, Deutschlands viertältestem Club
Der Allgemeinmediziner und Facharzt für Frauenheilkunde Dr. Farhang Logmani gründete vor 18 Jahren die Bergedorfer Musiktage
Seit 60 Jahren führt Werner Engel seinen eigenen Betrieb in Wentorf.
Susanne Ritter leitet den Ambulanten Hospizdienst Reinbek
Jugendbeirat arbeitet mit den Maximen Respekt und Toleranz
Im Rahmen eines Gottesdienstes würdigte Propst Matthias Bohl den vielfältigen persönlichen Einsatz des 86-Jährigen in der kirchlichen Arbeit.
Mehr als 50 Jahre war Familie Götz für das Aumühler Traditionshaus verantwortlich. Nun übernimmt Susen Erdmenger die Führung von Hotel und Restaurant
Die Musik- und Rhythmikpädagogin Karin Berger-Petersen hat in Ghana gemerkt, dass vieles von unserem Konsum und Luxus nicht nötig ist zum Glücklichsein.
Johannes Heiderich (19) ist im Umweltschutz aktiv und gründete in Reinbek – zusammen mit anderen – die Jugendgruppe der Klimaschutz-Initiative Sachsenwald.
Seit August 2020 absolviert Sofia Otto ein Freiwilliges Soziales Jahr bei der TSV Reinbek
Siaquiyah Davis ist Pastor in der Ev. St.-Ansgar-Gemeinde in Schönningstedt-Ohe und Nachfolger von Pastor Benedikt Kleinhempel. Aus Zweifel an Gott entstand bei Siaquiyah Davis der Wunsch Pastor zu werden.
Seit 2002 ist er der Hausmeister des Reinbeker Schlosses
Der Reinbeker gründete in der Neuschönnigstedter Flüchtlingshilfe die Männergruppe
Seit dem 1. Juli 2020 sind in der Region (Hamburg, Kreise Stormarn, Herzogtum Lauenburg, Segeberg und in Lübeck) professionelle Tierretter im Einsatz für Hund, Katze und Co. Notrufnummer 01805-019292 www.tier-notruf.de
»Wentorf im Blick« – ein Magazin, viermal im Jahr, für die Menschen in Wentorf und ihr Gemeinschaftsgefühl
Aumühles Kirchenmusikerin hat keine festen Arbeitszeiten. Der Sonntag ist fast immer Arbeitstag. Chorproben, die Gestaltung der Musik im Gottesdienst und die Auswahl der Musik für Amtshandlungen wie Trauungen, Taufen oder Trauerfeiern gehören zu ihren Aufgaben. Dazu kommen noch Religionspädagogik und Singen mit den Jüngsten im Kindergarten.
Eveline Krebs von der Kochgruppe der Wentorfer Kirchengemeinde möchte anderen etwas geben und gebraucht werden
Deutschland droht das dritte Dürrejahr in Folge – mit dramatischen Auswirkungen für die Natur. Wald wird seit Jahrzehnten auf Klimaveränderungen vorbereitet – auch in Reinbek.
Seit 1979 ist Nevenka Erdmann Mitglied im Ensemble der Wentorfer Bühne. Ohne Theater sie sich ihr Leben nicht vorstellen
In Reinbek gründete Reinhardt Jennerjahn vor fünf Jahren die Tinnitus Selbsthilfegruppe Tinnischluss. Wie Jennerjahn gelernt hat, mit dem Tinnitus zu leben.
Wie Händler, Künstler oder Gastronomen in Zeiten von Corona ihre Geschäfte versuchen, durch die Krise zu bringen
Wie der Börnsener Kunststofftechniker Matthias Walda aus einem Ladenhüter einen Bestseller machte, um in der jetzigen Krise Arbeitsplätze zu sichern.
Am 29. April 1945 erfolgte ein schwerer Luftangriff auf das Schloss Friedrichsruh. Die Feier zum 1. Mai wurde wie immer durchgeführt und mit einem ‚Sieg-Heil‘ auf den Führer beendet. Als die Engländer am 2. Mai von Geesthacht kommend auf Aumühle zurückten, gelang es drei Aumühlern, dass ihr Ort nicht von der britischen Artillerie beschossen wurde.
Wolfgang Snijders liebt die Metal-Musik, aber auch die Bremer Stadtmusikanten, ist Geschäftsführer eines Edeka-Marktes und Vorstandsmitglied in der Wirtschaftsinitiative Wentorf.
Anja und Sönke Rieck begleiten beim Reinbeker DRK-Ortsverein Jugendliche auf dem Weg zum Erwachsensein
Die Reihe »75 Jahre Kriegsende – Frieden« erinnert in Aumühle von Februar bis Oktober 2020 mit diversen Veranstaltungen an das Ende des Zweiten Weltkrieges. Dazu gehört die Recherche über das tragische Schicksal der Familie Zoellner kurz vor Kriegsende in Aumühle.
Gabriele Hannemann gründete vor über 25 Jahren den Verein Yad Ruth, der sich für Holocaust-Überlebende einsetzt. Die Realschullehrerin und Sonderpädagogin sieht sich in der historischen Verantwortung und vermittelt Grundschülern die Inhalte des Judentums.
Amin Rahimifard konvertierte im Iran, als einziger in seiner Familie, vom Islam zum Christentum, und folgte damit seinem Volleyball-Trainer
Kaplan Ferdinand Moskopf möchte sich nicht an einen Menschen binden – er möchte für viele Menschen da sein.
DRK Reinbek mit der Henry-Dunant-Medaille ausgezeichnet Festakt im Reinbeker Schloss
Der Zauberer und Bewegungskünstler Wittich Wolf hat sein Hobby zum Beruf gemacht
Christiane Sturm und Marlitt Quistorf engagieren sich für Naturarbeit
Bente Küster, neue Pastorin in Reinbek-West, lässt sich gern überraschen.
Büchereileiterin Bärbel Nicolaisen sieht die Bücherei in der Entwicklung zum dritten Ort zwischen eigenem Zuhause und der Arbeitswelt
Karsten Hofmann leitet die Abteilung Moderner Fünfkampf beim SC Wentorf.
Matthias Schmidtke leitet das Wentorfer Gymnasium
The Voice of Germany Kandidatin Fidi Steinbeck
Daniel Bielensteins Kommissar kommt aus Japan und ermittelt in Altona
Wulf Kühne engagiert sich beim Wentorfer Runden Tisch Asyl
Orden für langjährige Leiterin des DRK Aumühle
Torsten Christ feiert 40jähriges Dienstjubiläum bei der Stadt Reinbek. Seit zwei Jahren studiert er nebenbei Sozialmanagement in Lüneburg
Namen der diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten der Reinbeker Sachsenwaldschule
Menschen, die unsere heimatliche Welt lebens- und liebenswerter machen. Heute: Reinbeks Gemeindewehrführer Oliver Selke
Gisela Gräfin von der Goltz ist seit Jahrzehnten ehrenamtlich aktiv für den Reinbeker Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt (AWO).