re-tweet»Wir Menschen sind trivial.«
Alle wissen, dass der Planet diese Entwicklung auf Dauer nicht aushalten kann. Aber alle machen weiter.
Alle wissen, dass der Planet diese Entwicklung auf Dauer nicht aushalten kann. Aber alle machen weiter.
Interview mit Reinbeks neuer Bürgervorsteherin (CDU)
Wohnraum für Ukraineflüchtlinge in Reinbek gesucht. Helfer vernetzen sich.
»Bürgerinitiative Holzvogtland« erläutert Genehmigungsbescheid des Kieler Innenministeriums
Was hat es mit dem sogenannten »Bösen«, das manchen von uns entgegen springt, auf sich?
Darstellung der Pflegesituation in Deutschland auf Basis eines Beitrages von Rainer Stadler in der Süddeutschen Zeitung vom 22.1.2022
Der re-tweet befasst sich mit zwei größeren Beiträgen, die in diesen Tagen im »der Freitag« und im »Hamburger Abendblatt« veröffentlicht wurden und sich mit dem deutschen Verhältnis zu Russland beschäftigen.
Bürgerinitiative sammelte 3227 Unterschriften. Parallel zur Landtagswahl am 8. Mai 2022 könnte dann der Bürgerentscheid durchgeführt werden.
Mit so großer Beteiligung hatte Organisator Jürgen Rieger von der Klimaschutz-Initiative Sachsenwald nicht gerechnet
Themenauswahl: Forschung am Helmholtz-Zentrum, Impfstoffentwicklung, Mutanten, Strategiewechsel, No-Covid, Masken
Proaktive Zielsetzung für Deutschland zur Bekämpfung von SARS-CoV-2.
Gemeinsam mit Kommunen, Kassenärztlicher Vereinigung (KVSH), Bundeswehr, Technischem Hilfswerk (THW) und anderen Hilfsorganisationen richtet das Land derzeit 29 Corona-Impfzentren in ganz Schleswig-Holstein ein. »Bis zum 15. Dezember sollen die Strukturen stehen«, erklärte Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg in Kiel.
Erstellung eines Meinungsbildes zur vorgesehenen Schaffung einer Sportanlage an der Haidkrugchaussee. Damit sich möglichst viele Reinbeker an dem Anhörungsverfahren beteiligen können, wird am 11. November 2020 erstmals eine Online-Beteiligung als Pilotverfahren ausprobiert.
Der 42-jährige Sozialpädagoge Christoph Biedenweg hat am 13. Oktober 2020 die Nachfolge von Siegfried Harms im Amt des hauptamtlichen Seniorenbeauftragten der Stadt Reinbek angetreten. Er ist die Anlaufstelle für alle seniorenrelevanten Angelegenheiten in der Stadt.
Für die Fraktion von Forum21 regte im Februar 2018 der Forum21-Vorsitzende Heinrich Dierking für Reinbek einen jährlichen Armutsbericht an. Anlass war ein Bericht des Deutschen Kinderschutzbundes, Kreisverband Stormarn, zum hohen Prozentsatz (rund 8 Prozent) von Kinderarmut in Reinbek. Der Armutsbericht empfiehlt neben einem Kindersolidaritätsfonds u.a. Essensangebote für Familien und eine Veranstaltungsreihe für Senioren.
93,7 Prozent der Reinbeker Wähler (Wahlbeteiligung ca. 27 Prozent) geben Björn Warmer für die nächsten 6 Jahre ihr Vertrauen.
Der vierte Reinbeker Kinder- und Jugendbeirat (KJB) darf an allen Sitzungen der Kommunalpolitiker teilnehmen, hat Antrags- und Rederecht in den Sitzungen. Er wird geführt von Emma Rothschuh (17), Auszubildende im Gesundheitsbereich.
Aus Sorge um die Lernbedingungen der Schüler*innen, die Belastungen der Eltern und Lehrkräfte unter Corona-Bedingungen, hat sich die Schulleiterin der Sachsenwaldschule Ende April 2020 an den Bürgermeister gewandt und die aus ihrer Sicht unzureichende digitale Ausstattung der Schule beklagt. Der Bürgermeister erklärt die Lage.
Bürgermeister Björn Warmer wendet sich wegen der Coronapandemie mit Informationen und Appellen via Internet-Videos an die Reinbeker Bürger*innen.
Wentorfs Bürgermeister Dirk Petersen verläßt die von ihm mitgegründete Ortsgruppe der GRÜNEN in Wentorf
AfD-Landtagsfraktion lädt zum Vortrag »Retter oder Schlepper? Seenotrettung im Mittelmeer« ins Reinbek Schloss. Parallel formiert sich ein breites Bündnis vieler gesellschaftlicher Gruppen im Reinbeker Jugendzentrum, das die Haltung der AfD verurteilt.
Wentorfs Bürgermeister Dirk Petersen will die Verwaltung neu aufstellen
Arbeitsgemeinschaft der Gemeinde Wohltorf lässt von Studenten der HafenCity Universität Hamburg Ortsentwicklungskonzept erarbeiten
Welche Chancen stecken im Wasserstoff für die Speicherung erneuerbarer Energien und für eine umweltverträgliche Mobilität?
Einladung aus Koło an das Partnerschaftskomitee der Stadt Reinbek
Praxisintegrierte Ausbildung ermöglicht Quereinsteigern den Weg in den Erzieherberuf
Nach dem Tod von Bürgervorsteher Andreas Hein (CDU) im Juni 2019 votierte am 24.10.2019 die Mehrheit der Gemeindevertreter für den CDU-Kandidaten Lothar Helmrich als Nachfolger
Mehrere Geschäfte und Cafés in Wentorf bieten Fairtrade-Produkte an und in den drei Schulen, Vereinen und Kirchen wird durch Bildungsarbeit das Bewusstsein eines gerechten Welthandels verankert. Im Land Schleswig-Holstein ist Wentorf die 24. und in Deutschland die 651. »Fairtrade-Town«.
Parteien kritisieren das allgemeine Handeln der Reinbeker Verwaltung nach § 34 BauGB
Der Reinbeker Thomas Hess startete Online-Petition für mehr Kundenservice zwischen Bergedorf und Aumühle
Der Personal- und Koordinierungsausschuss der Gemeinde Aumühle behandelt die anstehenden Projekte in der Gemeinde
Wentorfer Fridays for Future-Demonstration am Tag des globalen Klimastreiks, 20. September 2019
Schleswig-Holsteins Ex-Ministerpräsident Björn Engholm und Reinbeks Bürgermeister Björn Warmer im Gespräch
Zukunftspläne der TSV Reinbek finden kein Gehör bei Reinbeks Kommunalpolitikern
Deutliche Verbesserungen in den kommenden Jahren für Reinbeks Nutzer des Öffentlichen Personennahverkehrs, aber Zehn-Minuten-Takt kommt vorerst nicht Kreis will zukünftig die Nachtbusse finanzieren
Bauleitverfahren für Verlagerung der bisherigen Oher Sportstätten eingeleitet. Führungen der Reinbeker Wehren erstellen neues Feuerwehrkonzept Baldur Schneider (SPD) zum 2. stellvertretenden Bürgervorsteher gewählt.
Aufruf an jede Generation für die Einhaltung des Parisabkommens und gegen die anhaltende Klimazerstörung
Chinesische Delegation mit Vizepräsident Wang Quishan war am Himmelfahrtstag 2019 zu einem Kurzbesuch in der Otto-von-Bismarck-Stiftung
Am 19. Juni 2018, wurde der studierte Journalist und Mediator Knut Suhk zum ersten grünen Bürgermeister Aumühles gewählt. Rückschau auf sein erstes Jahr im Amt.
Eine Gewerbehalle kann nicht auf Dauer als Unterkunft für Menschen dienen. Die Flüchtlinge brauchen ein menschenwürdiges Dach über dem Kopf, das den Bewohnern auch Rückzugsmöglichkeiten und Ruhe bietet.