Stefan Sohst studierte nach dem Abitur und dem Zivildienst ein paar Semester Wirtschaftsinformatik. Dann folgte eine Ausbildung in einem überkonfessionellen Jugendmissionswerk in England. Mit einem Partner entwickelte er ein Konzept für Emotionstraining und Coaching. Stefan heißt jetzt Stefanie. Sie sagt: »Ich musste mich der Wirklichkeit stellen.« Sie ist 2. Vorsitzende des Vereins »Wentorf gestalten«.
Menschen bei uns»Tun, was unsere Sehnsucht ist.«
Alena Kempf-Stein hat vor drei Jahren »Wentorf gestalten!« mitgegründet. »Hier sollen ökologische und soziale Projekte vereint werden, die Menschen auch in ihrer persönlichen Entwicklung voranbringen«, so die Diplom-Ingenieurin und Geschäftsführerin des Wentorfer Waldkindergartens
Menschen bei uns»Wer für etwas brennt, sollte es tun und teilen.«
Für den Kunstexperten und Kunstsammler Rik Reinking ist das Wood Arts Institute (WAI) ein Ort der Begegnung für ein Miteinander auf Augenhöhe.
Menschen bei uns»Aufgeben ist keine Option«
Patrick Narr, Vorsitzender des Wentorf-Reinbeker Golf-Clubs, Deutschlands viertältestem Club
Menschen bei uns»Ich möchte Menschen glücklich machen.«
Der Allgemeinmediziner und Facharzt für Frauenheilkunde Dr. Farhang Logmani gründete vor 18 Jahren die Bergedorfer Musiktage
Menschen bei unsSchuhmachermeister Werner Engel hat den Schalk immer gern im Nacken
Seit 60 Jahren führt Werner Engel seinen eigenen Betrieb in Wentorf.
Menschen bei uns»Segne die Erde mit jedem Schritt«
Die Musik- und Rhythmikpädagogin Karin Berger-Petersen hat in Ghana gemerkt, dass vieles von unserem Konsum und Luxus nicht nötig ist zum Glücklichsein.
Menschen bei uns»Alles, was in Wentorf passiert«
»Wentorf im Blick« – ein Magazin, viermal im Jahr, für die Menschen in Wentorf und ihr Gemeinschaftsgefühl
Menschen bei uns»Wir müssen unsere Gemeinde über die Grenzen hinweg bekannt machen.«
Wolfgang Snijders liebt die Metal-Musik, aber auch die Bremer Stadtmusikanten, ist Geschäftsführer eines Edeka-Marktes und Vorstandsmitglied in der Wirtschaftsinitiative Wentorf.
VertrauensverlustBündnis 90/Die Grünen: Dirk Petersen tritt aus
Wentorfs Bürgermeister Dirk Petersen verläßt die von ihm mitgegründete Ortsgruppe der GRÜNEN in Wentorf
Im April ist HalbzeitPersonalmangel im Rathaus, Straßensanierungen, Gebühr für Regenwasser…
Wentorfs Bürgermeister Dirk Petersen will die Verwaltung neu aufstellen
Ein Novum für Wentorfs Gemeindebücherei:Vivien Wollweber ist die erste Auszubildende der Gemeindebücherei.
Büchereileiterin Bärbel Nicolaisen sieht die Bücherei in der Entwicklung zum dritten Ort zwischen eigenem Zuhause und der Arbeitswelt
Waldkindergarten Wentorf bildet ausWentorfer auf Pressekonferenz von Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey in Berlin
Praxisintegrierte Ausbildung ermöglicht Quereinsteigern den Weg in den Erzieherberuf
Nachfolger für Andreas HeinLutz Helmrich ist neuer Bürgervorsteher in Wentorf
Nach dem Tod von Bürgervorsteher Andreas Hein (CDU) im Juni 2019 votierte am 24.10.2019 die Mehrheit der Gemeindevertreter für den CDU-Kandidaten Lothar Helmrich als Nachfolger
Wentorf ist zweite »Fairtrade-Town« im Kreis Herzogtum Lauenburg.»Kaufen Sie am besten nur noch bio, fair, saisonal und regional.«
Mehrere Geschäfte und Cafés in Wentorf bieten Fairtrade-Produkte an und in den drei Schulen, Vereinen und Kirchen wird durch Bildungsarbeit das Bewusstsein eines gerechten Welthandels verankert. Im Land Schleswig-Holstein ist Wentorf die 24. und in Deutschland die 651. »Fairtrade-Town«.
Menschen bei uns»Hart in der Sache, weich im Ton«
Matthias Schmidtke leitet das Wentorfer Gymnasium
KlimakriseFridays for Future Demo in Wentorf
Wentorfer Fridays for Future-Demonstration am Tag des globalen Klimastreiks, 20. September 2019
Kennen Sie das auch?»Was hat das eine mit dem anderen zu tun?«
Eine Schulsportanlage steht in Wentorf nach Schulschluss den Jugendlichen nicht zur Verfügung. Andererseits wird beklagt, dass Jugendliche in Wentorf mit Alkohol und Drogen die Ruhe stören.
Menschen bei uns»Ich möchte nicht, dass aus Ali ein Amri wird.«
Wulf Kühne engagiert sich beim Wentorfer Runden Tisch Asyl