Initiative des Aumühler Kulturwissenschaftler Nikolaj Müller-Wusterwitz, der zum Schicksal der Familie Zoellner forscht. Die Jüdin Anita Zoellner (1888-1945) nahm sich aus Angst vor der drohenden Deportation am 14. Februar 1945 das Leben.
Friedhof AumühleEin angemessener Ort für die Erinnerung
Nach Recherchen des Aumühler Kulturwissenschaftlers Nikolaj Müller-Wusterwitz wurde jetzt der Gedenkstein für die sowjetischen Kriegsgefangenen zum Ehrenmal versetzt
PächterwechselHotel und Restaurant »WaldesRuh am See« in neuen Händen
Mehr als 50 Jahre war Familie Götz für das Aumühler Traditionshaus verantwortlich. Nun übernimmt Susen Erdmenger die Führung von Hotel und Restaurant
Menschen bei uns»Kreative Arbeit braucht kreative Räume.«
Aumühles Kirchenmusikerin hat keine festen Arbeitszeiten. Der Sonntag ist fast immer Arbeitstag. Chorproben, die Gestaltung der Musik im Gottesdienst und die Auswahl der Musik für Amtshandlungen wie Trauungen, Taufen oder Trauerfeiern gehören zu ihren Aufgaben. Dazu kommen noch Religionspädagogik und Singen mit den Jüngsten im Kindergarten.
75 Jahre Kriegsende – FriedenDie Tage um das Kriegsende in Aumühle
Am 29. April 1945 erfolgte ein schwerer Luftangriff auf das Schloss Friedrichsruh. Die Feier zum 1. Mai wurde wie immer durchgeführt und mit einem ‚Sieg-Heil‘ auf den Führer beendet. Als die Engländer am 2. Mai von Geesthacht kommend auf Aumühle zurückten, gelang es drei Aumühlern, dass ihr Ort nicht von der britischen Artillerie beschossen wurde.
Kommunale SelbstverwaltungWie steht es um Aumühles Projekte?
Der Personal- und Koordinierungsausschuss der Gemeinde Aumühle behandelt die anstehenden Projekte in der Gemeinde
Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik DeutschlandEhrung für Renate Spillner
Orden für langjährige Leiterin des DRK Aumühle
Knut SuhkDas 1. Jahr als grüner Bürgermeister in Aumühle
Am 19. Juni 2018, wurde der studierte Journalist und Mediator Knut Suhk zum ersten grünen Bürgermeister Aumühles gewählt. Rückschau auf sein erstes Jahr im Amt.